
Wie baut man KI-Kompetenz auf?
Warum Unternehmen jetzt handeln sollten – und wie regulaid dabei unterstützt
Mit dem Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung am 2. Februar 2025 gewinnt ein Thema entscheidend an Bedeutung: KI-Kompetenz. Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen oder entwickeln, sind verpflichtet, sicherzustellen, dass ihr Personal über ein angemessenes Maß an KI-Kompetenz verfügt.
Doch was heißt das konkret? Wie lässt sich dieser Kompetenzaufbau gestalten – effizient, nachvollziehbar und rechtssicher?
Die gute Nachricht: Sie müssen das nicht allein bewältigen. regulaid ist darauf spezialisiert, Unternehmen genau dabei zu unterstützen.
🔍 Was verlangt die KI-Verordnung?
Die Verordnung verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen dazu, „nach besten Kräften“ sicherzustellen, dass alle beteiligten Personen über ausreichende Kenntnisse, Fähigkeiten und ein entsprechendes Verständnis im Umgang mit KI verfügen.
Wichtig dabei: Es gibt keine vorgegebene Standardlösung. Vielmehr soll jedes Unternehmen Maßnahmen ergreifen, die zum eigenen Bedarf, zum Risiko und zum Einsatzkontext passen.
regulaid hilft Ihnen dabei, diesen Bedarf zu erkennen – und maßgeschneiderte Trainingsprogramme zu entwickeln, umzusetzen und zu dokumentieren.
🧱 Vier Grundsteine für den Kompetenzaufbau
Laut Bundesnetzagentur lassen sich vier zentrale Schritte identifizieren, um KI-Kompetenz strukturiert aufzubauen. Wir bei regulaid orientieren uns an genau diesen Grundprinzipien:
1. Bedarf analysieren
Welche KI-Systeme nutzen Sie?
Wer arbeitet damit – und wie intensiv?
Welche Risiken bestehen?
💡 regulaid unterstützt Sie bei der Analyse mit einem standardisierten Onboarding-Prozess und individueller Risikoabschätzung.
2. Maßnahmen passgenau gestalten
Berücksichtigung von Vorwissen, Rollen, Tätigkeiten
Konkreter Anwendungsbereich Ihrer KI
Rolle in der KI-Wertschöpfungskette
💡 Unsere KI-Schulungen sind modular, rollenbasiert und flexibel skalierbar – von der Einführung bis zur Fachexpertise.
3. Regelmäßige Auffrischung
KI verändert sich laufend – und damit auch der Schulungsbedarf.
💡 Wir bieten kontinuierliche Weiterbildungsmodelle, Update-Workshops und ein langfristig betreutes Lernökosystem.
4. Dokumentation für Nachvollziehbarkeit
Die Dokumentation der Maßnahmen ist nicht nur Best Practice, sondern Teil der rechtlichen Absicherung.
💡 regulaid liefert Ihnen auf Wunsch eine vollständige, auditfähige Dokumentation aller Schulungsmaßnahmen – übersichtlich, rechtssicher und digital.
🎓 Unsere Lösung: Die Grundlagenschulung von regulaid
Unsere Schulung vermittelt alle wesentlichen Inhalte, die Mitarbeitende brauchen, um KI-Systeme sachkundig, verantwortungsvoll und risikobewusst zu nutzen – exakt so, wie es die Verordnung verlangt.
Die Schulung ist:
✅ Konform mit Artikel 4 der KI-Verordnung ✅ Interdisziplinär – Technik, Recht, Ethik & Praxis ✅ Für alle Rollen geeignet – ob Entwickler:in, Anwender:in oder Entscheider:in ✅ Flexibel durchführbar – online oder in Präsenz ✅ Auditfähig dokumentiert
🧠 Warum regulaid?
✅ Fokus auf KI-Kompetenz und Regulierung ✅ Didaktisch erprobte, praxisnahe Lernformate ✅ Anpassbar an Größe, Branche und Reifegrad Ihres Unternehmens ✅ Dokumentation inklusive – ready für interne Audits oder externe Prüfungen
Ob Sie gerade erst starten oder bereits KI-Systeme im Einsatz haben: regulaid ist Ihr Partner, wenn es um den rechtssicheren und verantwortungsvollen Aufbau von KI-Kompetenz geht.