regulaid®
KI-News & Expertenwissen

News, Insights & Trends

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu KI, Digitalisierung und Weiterbildung.

← Alle Beiträge
Deutscher KI-Preis

KI-Kompetenz in deutschen Unternehmen - eine Jahrhundertchance

von Prof. Dr. Reiner Kurzhals2.7.2025

Sie müssen nicht gleich den "Deutscher KI Preis" gewinnen, wie unser Mitgründer Prof. Dr. Reiner Kurzhals in 2020.

KI-Kompetenz Grundlagen - Es reicht, wenn Sie in Ihrem Unternehmen zuerst einmal die KI-Kompetenz Grundlagen bei Ihren Mitarbeitern etablieren. Eine Studie vom deutschen Stifterverband und McKinsey & Company aus dem Februar 2025 (siehe https://www.stifterverband.org/medien/studie-ki-kompetenzen-unternehmen) kommt zu dem Ergebnis, dass hier eine Jahrhundertchance auch für deutsche Unternehmen liegt. Der Meinung sind wir natürlich auch.

Großer Mangel an KI-Kompetenz Grundlagen - Doch obwohl die Potenziale klar erkannt sind, schöpfen viele Betriebe und Organisationen sie bislang kaum aus. Laut der aktuellen Studie nutzen 86 % der Unternehmen KI nur sehr eingeschränkt. Das liegt vor allem am Mangel an Kompetenzen: Es fehlt nicht nur an Wissen über KI, sondern vor allem an praktischer Anwendungserfahrung.

Führungskräfte sollen den Wandel Vorleben - Dabei geht es nicht nur darum, KI-Tools zu bedienen. Gefragt sind Fähigkeiten wie datenbasierte Entscheidungen zu treffen, sinnvolle Einsatzfelder zu erkennen oder auch bewusst auf KI zu verzichten, wenn es keinen Mehrwert bringt. Besonders Führungskräfte sind gefordert, den Wandel vorzuleben – etwa durch gezielte Weiterbildungen oder Pilotprojekte, bei denen sie selbst mit gutem Beispiel vorangehen.

Herausforderung der fehlenden Strategie - Eine weitere Herausforderung vieler Unternehmen ist die fehlende klare Strategie zum Kompetenzaufbau, passende Lernangebote oder ausreichend Budget. Gleichzeitig zeigen Praxisbeispiele, dass es auch anders geht. So setzen einige Unternehmen auf interne Lernplattformen, Job-Shadowing, digitale "Learning Nuggets" oder sogar KI-gestützte Lernassistenten. Besonders wirkungsvoll ist auch die Zusammenarbeit mit Hochschulen – diese kann nicht nur Wissen transferieren, sondern innovative Bildungsformate ermöglichen.

Fazit - Damit Deutschland im internationalen Wettbewerb mithalten kann, müssen Unternehmen jetzt gezielt in KI-Kompetenzen investieren – mit einer klaren Strategie, einer offenen Lernkultur und starken Partnern aus Wissenschaft und Bildung.

Damit erledigen Sie dann auch gleichzeitig Ihre rechtlichen Pflichten, die uns der EU AI-Act seit Februar 2025 auferlegt.