NEU
Effiziente Lösung für KI-Kompetenzaufbau

KI-Kompetenzen - jederzeit, überall.

Mit dem regulaid® KI Kompetenz Campus befähigen wir Organisationen für den rechtssicheren und gewinnbringenden KI-Einsatz. Bereits ab 1,99 EUR und 40 Minuten vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern wesentliches KI-Wissen gem. Artikel 4 KI-Verordnung.

Hero

Direkt starten ohne Aufwand

Artikel 4 KI-Verordnung

KI rechtssicher einsetzen

Diese Unternehmen vertrauen bereits auf unsere KI-Expertise

Unser Angebot

regulaid® KI Kompetenz Campus

KI rechtssicher und gewinnbringend einsetzen

Seit dem 2. Februar 2025 sind Organisationen gem. Art. 4 KI-VO verpflichtet, Mitarbeitenden, die KI-Systeme wie ChatGPT oder MS Copilot nutzen, eine Basisschulung zu KI-Kompetenzen anzubieten. Diese Schulung ist regelmäßig zu wiederholen.

Mit unserer Basisschulung vermitteln Sie gemäß Artikel 4 KI-Verordnung notwendige KI-Kompetenzen in nur 40 Minuten effizient, einfach und dokumentiert. Zudem stehen Ihnen auf unserem Campus weitere Lerneinheiten zur Verfügung.

On-Demand

Zugriff von überall

ab 1,99€

pro Mitarbeitenden

Art. 4 KI-VO

konform

Zertifikate

nach Abschluss

Interdisziplinäres Team

Von führenden KI-Professoren entwickelt

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Prof. Dr. Michael Bücker

Prof. Dr. Michael Bücker

Prof. Dr. Reiner Kurzhals

Prof. Dr. Reiner Kurzhals

Deutscher KI-Preisträger 2020
Mehr erfahren

Compliance x KI-Kompetenzaufbau

Ein Konzept mit Wirkung

Wir verbinden die Erfüllung von Complianceverpflichtungen und den wirksamen Aufbau von KI-Kompetenzen. Unsere Schulungen sind so konzeptioniert, dass ihren Mitarbeitenden auf höchstem fachlichem und didaktischem Niveau notwendiges Wissen praxisorientiert vermittelt wird.

Starten Sie jetzt mit regulaid® und machen Sie Ihre Organisation fit für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien.

Alles im Blick

regulaid® Dashboard

Lizenznutzung verwalten
Kursabschlüsse einsehen
Zertifikate anzeigen
Dashboard
Schulungsplattform

regulaid® KI Kompetenz Campus

Mit unserem Campus kombinieren Sie die Erfüllung von Compliancepflichten (insb. Art. 4 KI-VO) und echten Aufbau von KI-Kompetenzen. In den Arbeitsalltag integrierbar befähigen Sie Ihre Mitarbeitenden für den verantwortungsbewussten KI-Einsatz.

Pflichterfüllung x KI-Kompetenzaufbau

Mit uns vermitteln Sie nicht nur notwendiges Wissen gem. Artikel 4 KI-Verordnung, sondern schaffen einen echten Mehrwert durch wirksamen KI-Kompetenzaufbau in Ihrer Organisation.

Grundlagenschulung KI-Kompetenzen (Art. 4 KI-VO)

In nur 40 Minuten vermitteln Sie notwendiges Wissen gemäß Artikel 4 KI-Verordnung in den Dimensionen Technik, Ethik und Recht und vermeiden Compliance-Verstöße und Haftung.

Effiziente Lösung, direkt dokumentiert

In nur wenigen Schritten onboarden Sie ihre Mitarbeiter auf unserer Plattform – inklusive Monitoring mit dem regulaid®-Dashboard und Nachweisdokumentation.

Updates

Unsere KI- und Rechtsexperten haben die Entwicklungen rund um Artikel 4 KI-Verordnung im Blick. Wir versorgen Sie mit notwendigen Updates und Auffrischungsschulungen.

Mehr erfahren

Verfügbare Schulungen

Kurs Thumbnail Grundlagenschulung

Grundlagenschulung KI-Kompetenzen (Art. 4 KI-VO)

40 Min.
Zertifikat
Pflichtschulung
Kurs Thumbnail 9 Grundsätze Schulung

9 Grundsätze für einen verantwortungsbewussten Einsatz von KI

12 Min.
Zertifikat
Aufbauschulung
Kurs Thumbnail Copilot Schulung

Microsoft 365 Copilot

40 Min.
Zertifikat
Aufbauschulung

Weitere Schulungen

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir weitere Schulungen gemäß unseres Leitbilds Organisationen für den rechtssicheren und gewinnbringenden KI-Einsatz zu befähigen.

Kompetenz trifft Praxis

Entwickelt von Professoren mit jahrzehntelanger Erfahrung in KI, Recht & Data Science

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Professor für Wirtschaftsrecht, insb. IT-Recht

FH Münster


Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere IT-Recht, an der Münster School of Business (MSB) der FH Münster und Co-Founder von regulaid. Nach seiner Promotion war er für einige Jahre als Rechtsanwalt in einer auf das Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei tätig.

LinkedIn
Prof. Dr. Reiner Kurzhals

Prof. Dr. Reiner Kurzhals

Professor für Data Science und Machine Learning

FH Münster


Professor für Data Science an der Münster School of Business (MSB) der FH Münster und Co-Founder von regulaid. Nach seiner Zeit als Berater bei Roland Berger gründete und führte Reiner Kurzhals mehrere KI-Unternehmen. Im Jahr 2020 erhielt er den deutschen KI-Preis von WELT.

LinkedIn
Prof. Dr. Michael Bücker

Prof. Dr. Michael Bücker

Professor für Data Science, Mathematik und Wirtschaftsinformatik

FH Münster


Professor für Data Science an der Münster School of Business (MSB) der FH Münster und Co-Founder von regulaid. Als ehemaliger Berater bei McKinsey und serieller Gründer in den Bereichen Data Science und KI vereint er über 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Machine Learning, KI und Data Science.

LinkedIn

Mehr als nur Compliance

Mit regulaid® denken wir eLearning-Konzepte neu: Wir kombinieren die Erfüllung der Organisationspflicht des Artikel 4 KI-Verordnung und wirksamen KI-Kompetenzaufbau. So werden unsere Schulungen zur werthaltigen Investition in die Zukunft Ihrer Organisation.

Gesetzliche Pflichterfüllung


Mit unseren Schulungen erfüllen Sie die Pflicht zur Vermittlung von KI-Kompetenzen gem. Artikel 4 KI-Verordnung. Die Lerninhalte unserer Schulungen sind so konzipiert, dass diese praxisnah notwendiges Wissen in den Dimensionen Technik, Ethik und Recht vermitteln.

Konforme Schulungen i.S.d. Artikel 4 KI-Verordnung
Organisations- und Aufsichtspflicht
Dokumentation
Lfd. Überwachung und Aktualisierung durch unsere Rechtsexperten

KI-Kompetenzaufbau


Auf höchstem didaktischem Niveau vermitteln unsere Schulungen praxisfähiges KI-Wissen. So lernen Ihre Mitarbeitenden KI gewinnbringend und verantwortungsbewusst einzusetzen.

Praxisnahes und relevantes KI-Wissen
KI-Anwendungsfälle
Produktivitätssteigerungen im Arbeitsalltag
Meta
Mistral
OpenAI
DeepSeek
Claude
Gemini
Google
Grok
Hugging Face

Was unsere Kunden sagen

Erfahren Sie, wie wir in Qualität und Zufriedenheit überzeugen.

In unserer Steuerkanzlei erkennen wir die Chancen durch KI. Mit regulaid® erreichen wir KI-Compliance und sind Vorreiter.

Wir entwickeln und realisieren pragmatische, mittelstandskompatible Lösungen. Vertrauen und Compliance stehen dabei an erster Stelle. Mit regulaid® sichern wir technologische Verlässlichkeit und KI-Compliance

Als augenärztliches Unternehmen sind wir immer daran interessiert als technologisch interessiert und anwendungsfreudig wahrgenommen zu werden. Mit der KI- Schulungskompetenz von regulaid.de fühlen wir uns in sicheren Händen!

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen zum Thema KI-Compliance oder unseren Produkten? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Danke, für Ihre Kontaktanfrage. Wir melden uns unverzüglich bei Ihnen.

Geschäftsführer Janek Felsch

Janek Felsch

Geschäftsführer

Ihre Ansprechperson

Mobile Device

regulaid® KI Kompetenz Campus

KI rechtssicher und gewinnbringend einsetzen

regulaid® - von überall erreichbar.

Statt auf zeitintensive Präsenzschulungen, setzt regulaid® auf flexible Online-Formate. So ermöglichen Sie es Ihren Mitarbeitenden, die Inhalte einfach in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Wir waren im Gespräch bei …

Ausgewählte Medienauftritte

Logo von Köln Business

Köln Business

Pflicht zur KI-Kompetenz – Was der EU-AI-Act jetzt von Unternehmen fordert

Präsentiert von

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Prof. Dr. Michael Bücker

Prof. Dr. Michael Bücker


Erfolgreich mit KIEU AI ActKöln kann KIKI TransformationWirtschaftsförderung Köln
Logo von Deutsche Digitale Beiräte

Deutsche Digitale Beiräte

Die europäische KI-Verordnung: Was müssen Unternehmen jetzt tun?

Präsentiert von

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller


EU KI Verordnung 2025Deutsche Digitale BeiräteKI Schulung UnternehmenHochrisiko KIKI Schulungspflicht

Häufig gestellte Fragen

Ihre Frage ist noch unbeantwortet? Kontaktieren Sie uns!

Ist mein Unternehmen von der KI-Verordnung betroffen?

Ihr Unternehmen ist von der KI-Verordnung betroffen, wenn in Ihrem Unternehmen ein KI-System zum Einsatz kommt. Hierunter fallen zum Beispiel generative KI-Anwendungen wie ChatGPT oder der MS Copilot. In seltenen Fällen gelten Ausnahmen, zum Beispiel bei KI-Systemen für militärische Zwecke oder Verteidigungszwecke. Grundsätzlich werden allerdings die meisten Unternehmen, die KI einsetzen, die Vorgaben der KI-Verordnung umsetzen müssen.

Ab wann gelten die Vorschriften der KI-Verordnung?

Die KI-Verordnung ist am 1.8.2024 in Kraft getreten. Geltung entfaltet die KI-Verordnung zeitlich gestaffelt innerhalb der nächsten drei Jahre. Während einige Vorschriften, wie zum Beispiel die KI-Kompetenzpflicht gem. Art. 4 KI-VO, bereits seit dem 2. Februar 2025 gelten, gelten die übrigen Regelungen der KI-Verordnung erst 12, 24 oder 36 Monate nach dem Inkrafttreten der KI-Verordnung. Diese Pflichten gelten für alle Akteure entlang der KI-Wertschöpfungskette, insbesondere für die Anbieter und die Betreiber von KI.

Was bedeutet die KI-Kompetenzpflicht (Art. 4 KI-VO) für mein Unternehmen?

Seit dem 2. Februar 2025 sind alle Organisationen, die KI-Systeme (wie z.B. ChatGPT, MS Copilot) in der EU nutzen oder anbieten – ob privatwirtschaftlich, behördlich oder gemeinnützig –, verpflichtet, die sogenannte KI-Kompetenzpflicht nach Artikel 4 der KI-Verordnung (KI-VO) zu erfüllen. Das bedeutet: Mitarbeitende müssen über eine angemessene Sachkunde im Umgang mit KI verfügen.

Ist eine KI-Schulung meiner Mitarbeiter laut KI-Verordnung wirklich eine Pflicht?

Die Pflicht gilt für alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten. Art. 4 KI-Verordnung verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die auftragsgemäß KI nutzen, über ein ausreichendes Maß an KI‑Kompetenz verfügen. Die Schulung und Fortbildung des Personals sind ein entscheidender Baustein zur Erhöhung der KI-Kompetenz. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen gelten deshalb als unerlässlich, um das Verständnis des Personals im Umgang mit KI signifikant zu verbessern und so den Vorgaben der KI-Verordnung gerecht zu werden.

Warum ist die Schulung von Mitarbeitenden in KI-Kompetenz so wichtig?

Unzureichende Schulung stellt ein Compliance-Risiko dar: Bei Fehlern oder Schäden durch unsachgemäßen KI-Einsatz können Unternehmen haftbar gemacht werden. Zudem erschließt nur gut geschultes Personal das volle Potenzial von KI-Systemen.

Welche Strafe muss man erwarten, wenn ich meine Mitarbeiter nicht geschult habe?

Stellt ein Unternehmen keine ausreichende KI-Kompetenz bei seinem Personal sicher, liegt ein Verstoß gegen die Vorgaben der KI-Verordnung und damit eine sanktionierbare Pflichtverletzung vor. Derartige Defizite in den Bereichen Compliance und Risikomanagement sollten unbedingt vermieden werden. Sie können u.a. zu einer Schadensersatzpflicht des Unternehmens führen, zum Beispiel wenn Personal ohne ausreichende KI-Kompetenz durch die Nutzung von KI einen Schadensfall bei einem Geschäftspartner herbeiführt.

Muss ich für alle Mitarbeiter meines Unternehmens KI-Kompetenz nachweisen können?

Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Personal, das auftragsgemäß KI nutzt, über ausreichende KI-Kompetenz verfügt. Dasselbe gilt für andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, zum Beispiel externe Dienstleister. Da aufgrund der rasanten KI-Entwicklung voraussichtlich aber kurzfristig noch viel mehr Personal KI einsetzen wird als es derzeit der Fall ist, raten wir, möglichst viel Personal, wenn nicht das gesamte Personal, in KI zu schulen.

Wie kann man „ausreichende KI-Kompetenz“ sicherstellen?

Eine verbindliche Definition gibt es nicht. Fachkreise sind sich jedoch einig: Regelmäßige Schulungen in technischer, rechtlicher und ethischer Hinsicht sind erforderlich. Eine Basisschulung wird als Mindeststandard für alle mit KI befassten Personen angesehen.

Welche Möglichkeiten gibt es für die Erfüllung der KI-Kompetenzpflicht?

Neben internen Schulungen, die qualifiziertes Personal voraussetzen, bieten sich externe Schulungen an. Beispielsweise stellt die Online-Plattform von regulaid eine flexible Lösung im Flatrate-Modell zur Verfügung – inklusive Zertifikaten für alle Teilnehmenden.

Wie dokumentiere ich die Einhaltung der KI-Kompetenzpflicht?

Unternehmen sollten lückenlos festhalten, wer wann und in welchem Umfang geschult wurde. Nur so lässt sich im Ernstfall nachweisen, dass die gesetzlichen Anforderungen eingehalten wurden.

Wie unterstützt regulaid bei der Umsetzung der KI-Kompetenzpflicht?

regulaid bietet eine skalierbare Lernplattform, mit der Unternehmen ihre Mitarbeitenden orts- und zeitunabhängig schulen können. Das integrierte Dashboard ermöglicht eine einfache Kursverwaltung und Dokumentation. Inhalte werden fortlaufend aktualisiert, um rechtlich stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Warum wird das Paket als Jahresmodell angeboten?

Unter Juristen besteht Einigkeit, dass regelmäßige Schulungen erforderlich sind – und zwar sowohl in technischer als auch in rechtlicher und ethischer Hinsicht. Die Schulungen sind zudem regelmäßig zu wiederholen. Insofern haben wir uns für ein Jahres-Modell entschieden zu ihrem Vorteil: Wir haben die Entwicklungen rund um die KI-Verordnung im Blick, informieren Sie bei Veränderungen und versorgen Sie rechtzeitig mit notwendigen Updates. Weiterhin profitieren unsere Kunden von einem stetig wachsenden Schulungsportfolio getreu unserer Zielsetzung: KI rechtssicher und gewinnbringend einsetzen.

Gibt es die Schulung auch auf englisch oder in anderen Sprachen?

Unsere Grundlagenschulung KI-Kompetenzen (Art. 4 KI-VO) steht derzeit in deutsch und englisch zur Verfügung.

Warum muss ich ein Abo bezahlen, sobald alle meine Mitarbeiter in KI geschult sind?

Die herrschende Meinung empfiehlt eine Basischulung zur Erfüllung des Art. 4 KI-VO in regelmäßigen Abständen zu wiederholen (12–18 Monate). Unsere KI-Experten haben die Markt- und Rechtsentwicklungen zu jeder Zeit im Blick. Wir versorgen Sie mit Updates und entwickeln unseren Campus stetig fort. So profitieren Sie von einem stetig wachsenden Angebot an Lerneinheiten und sind rechtlich immer up to date. Sie müssen sich um nichts selbst kümmern. Zudem betrug die Mitarbeiterfluktuation in Deutschland im Jahr 2023 rund 33 %, d. h. neue Mitarbeiter kommen permanent in Ihr Unternehmen und müssen geschult werden.

Was ist der regulaid® KI Kompetenz Campus?

Unser Campus ist eine effiziente Lösung für Organisationen für den rechtssicheren und gewinnbringenden Einsatz von KI-Systemen. Neben unserer Grundlagenschulung KI-Kompetenzen stehen Ihren Mitarbeitenden weitere Lerneinheiten zur Verfügung.

Machen Sie Ihre Mitarbeitenden
bereit für KI.

In nur 45 Minuten und bereits ab 1,99 € pro Mitarbeitendem erhalten Ihre Teams die nach Art. 4 KI-VO geforderten KI-Kompetenzen – flexibel, praxisnah und jederzeit verfügbar.

Meta
Mistral
OpenAI
DeepSeek
Claude
Gemini
Google
Grok
Hugging Face