NEU
Effiziente Lösung für KI-Kompetenzaufbau

KI-Kompetenzen - jederzeit, überall.

Mit der KI-Kompetenzschulung (Art. 4 KI-VO) vermitteln Sie in nur 45 Minuten und ab €1,99 pro Mitarbeitenden notwendige KI-Kompetenzen. Flexibel und jederzeit.

Hero

Diese Unternehmen vertrauen bereits auf unsere KI-Expertise

"Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in die KI-Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden investieren. Denn nur wer das nötige Wissen hat, kann Künstliche Intelligenz sicher, verantwortungsvoll und gesetzeskonform einsetzen."

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller,
Professor für IT-Recht

Zertifikat

Der KI Kompetenz Campus

KI rechtssicher und gewinnbringend einsetzen

Intuitive Lernplattform

einfacher Zugriff

45 Minuten

pro Mitarbeitenden

Teilnahmezertifikate

für die Personalakte

Alles im Blick

mit dem Dashboard

Immer up to date

durch Updates

Jederzeit und überall

erreichbar

Ab 1,99€

pro Mitarbeitenden

KI-Verordnung

leicht gemacht

Warum regulaid®?

Effiziente KI-Kompetenzplattform für Organisationen

Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen laut Art. 4 KI-VO verpflichtet, Mitarbeitenden, die KI-Systeme wie ChatGPT oder MS Copilot nutzen, eine Basisschulung zu KI-Kompetenzen anzubieten. Diese Schulung ist regelmäßig zu wiederholen.
Unsere Basisschulung legt das Fundament für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI. Auf dem regulaid® KI Kompetenz Campus finden Sie zusätzlich fortlaufend neue Lerneinheiten für einen gewinnbringenden und rechtssicheren KI-Einsatz.

Interdisziplinäres Team

Von führenden KI-Professoren entwickelt

Profs

Alles im Blick

Mit dem regulaid® KI-Campus Dashboard

Lizenznutzung verwalten

Kursabschlüsse einsehen

Zertifikate anzeigen

Dashboard

Handeln Sie jetzt

Informationsblatt erhalten
In unserem Infoblatt finden Sie alle Infos rund um KI-Kompetenzpflicht.

Was unsere Kunden sagen

Erfahren Sie, wie wir in Qualität und Zufriedenheit überzeugen.

In unserer Steuerkanzlei erkennen wir die Chancen durch KI. Mit regulaid® erreichen wir KI-Compliance und sind Vorreiter.

Wir entwickeln und realisieren pragmatische, mittelstandskompatible Lösungen. Vertrauen und Compliance stehen dabei an erster Stelle. Mit regulaid® sichern wir technologische Verlässlichkeit und KI-Compliance

Als augenärztliches Unternehmen sind wir immer daran interessiert als technologisch interessiert und anwendungsfreudig wahrgenommen zu werden. Mit der KI- Schulungskompetenz von regulaid.de fühlen wir uns in sicheren Händen!

Highlights

Wissen, das wirkt. In Minuten statt Monaten.

KI-Kompetenzen
(Art. 4 KI-VO)

Unser Kurs vermittelt Ihren Mitarbeitenden in nur 45 Minuten notwendiges Wissen gem. Artikel 4 KI-Verordnung.

regulaid® KI-Kompetenz Campus

Unser Campus ist Ihre zentrale Plattform, um KI-Kompetenzen in Ihrem Unternehmen aufzubauen.

Jederzeit flexibel verfügbar

Ob zwischendurch oder gezielt geplant – unsere Online-Schulung passt in jeden Arbeitstag.

Immer up to date

Unsere Rechtsexperten haben die KI-VO im Blick und halten Sie durch den Ausbau unseres Schulungsportfolios auf dem Laufenden.

KI-VO Art. 4 konform

KI-Kompetenzschulung

Alle Inhalte für den Kompetenznachweis gemäß KI-Verordnung – technische, rechtliche und ethische Aspekte der KI-Nutzung.

Was werden Sie lernen?

Einführung in die Grundprinzipien und Funktionsweise von KI

Konkrete Einsatzszenarien für KI im beruflichen Alltag

Risiken, Verantwortung und ethische Grundlagen der KI-Nutzung

Zukunftsorientierter Blick auf neue Entwicklungen und Regulierungen

Rechtliche Rahmenbedingungen verständlich erklärt

Für wen ist die Schulung gedacht?

Alle Mitarbeitenden

Ideal für alle, die im Arbeitsalltag mit KI-Systemen
in Berührung kommen – ob direkt oder indirekt.

Führungskräfte

Für die rechtssichere Einführung, Steuerung und
Kontrolle von KI-Systemen sowie zur Erfüllung der
Vorbildfunktion im Unternehmen.

Besonders wichtig für

Datenanalyse, HR, Kundendienst, Produktentwicklung
und überall dort, wo Entscheidungen durch KI
unterstützt werden.

Rechtssicher und praxisnah: Erfüllen Sie die Anforderungen der KI-Verordnung und stärken Sie gleichzeitig die KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen.

Kompetenz trifft Praxis

Entwickelt von Professoren mit jahrzehntelanger Erfahrung in KI, Recht & Data Science

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Professor für Wirtschaftsrecht, insb. IT-Recht

FH Münster

KI-RechtDatenschutzWirtschaftsrecht

Spezialist für KI- und Wirtschaftsrecht. Bringt tiefes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen in KI-Projekten ein.

LinkedIn
Prof. Dr. Reiner Kurzhals

Prof. Dr. Reiner Kurzhals

Professor für Data Science und Machine Learning

FH Münster

Machine LearningBig DataKI-Strategien

Experte für Machine Learning und datengetriebene KI-Anwendungen mit langjähriger Forschungserfahrung.

LinkedIn
Prof. Dr. Michael Bücker

Prof. Dr. Michael Bücker

Professor für Data Science, Mathematik und Wirtschaftsinformatik

FH Münster

Data ScienceMathematikWirtschaftsinformatik

Verbindet mathematische Expertise mit Data Science, um KI-Lösungen effizient zu entwickeln und einzusetzen.

LinkedIn

Der regulaid® KI Kompetenz Campus

Lernen Sie unser stetig wachsendes Kurs-Portfolio kennen.

Grundlagenschulung KI-Kompetenzen

Technische, rechtliche und ethische Grundlagen

⏱ 45 Minuten

👨 Beginner
DE | EN
KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO

Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz – verständlich, praxisnah und konform mit Art. 4 KI-VO. Ideal für alle, die erste KI-Kenntnisse erwerben wollen.

Praktische generative KI-Kompetenzen

Best Practise und Fehler vermeiden

⏱ 20 Minuten

👨‍🎓 Fortgeschritten
DE

Lernen Sie den sicheren und effektiven Umgang mit generativer KI anhand praxiserprobter Anwendungsfälle. Für Fortgeschrittene mit Grundlagenwissen.

Rechtliche generative KI-Kompetenzen

9 rechtliche Grundsätze

⏱ 15 Minuten

👨‍🎓 Fortgeschritten
DE

Verstehen Sie die wichtigsten Prinzipien für den rechtssicheren Einsatz von generativer KI im Unternehmen. Rechtliches Know-how kompakt und praxisnah.

Rechtliche generative KI-Kompetenzen

Rechtliche Rahmenbedingungen

⏱ 15 Minuten

👨‍🎓 Fortgeschritten
DE

Ein tiefer Einblick in die gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien rund um den Einsatz von generativer KI. Für Fortgeschrittene mit Fokus auf Compliance.

Preise

Flexibel skalierbar – für jedes Unternehmen die passende Lösung.

Kostenlos testen

€0


Unverbindlicher Einblick in die Plattform

Erste Inhalte der Schulung ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten testen

Business

ab

€1,99

/ Mitarbeitenden pro Jahr

bis max. €19,90 / Mitarbeitenden pro Jahr


KI-Kompetenzschulung (Art. 4 KI-VO)

Vollzugriff KI Kompetenz Campus

Teilnahmezertifikate je Mitarbeitenden

Von führenden KI-Professoren entwickelt

Online-Lösung, jederzeit verfügbar

Lfd. Updates bei rechtlichen Veränderungen

Inklusive Muster-KI-Richtlinie

Beratung anfragenJetzt buchen
KI-Kompetenz für Ihre Mitarbeitenden

Enterprise


KI-Kompetenzen (Art. 4 KI-VO)

Mehrsprachig verfügbar

Rechtliche Updates

SCORM-Format verfügbar

Präsenzschulungen

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen zum Thema KI-Compliance oder unseren Produkten? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Danke, für Ihre Kontaktanfrage. Wir melden uns unverzüglich bei Ihnen.

Wir waren im Gespräch bei …

Ausgewählte Medienauftritte

Logo von Köln Business

Köln Business

Pflicht zur KI-Kompetenz – Was der EU-AI-Act jetzt von Unternehmen fordert

Präsentiert von

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Dr. Michael Bücker

Dr. Michael Bücker


Erfolgreich mit KIEU AI ActKöln kann KIKI TransformationWirtschaftsförderung Köln
Logo von Deutsche Digitale Beiräte

Deutsche Digitale Beiräte

Die europäische KI-Verordnung: Was müssen Unternehmen jetzt tun?

Präsentiert von

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller


EU KI Verordnung 2025Deutsche Digitale BeiräteKI Schulung UnternehmenHochrisiko KIKI Schulungspflicht

Häufig gestellte Fragen

Ihre Frage ist noch unbeantwortet? Kontaktieren Sie uns!

Ist mein Unternehmen von der KI-Verordnung betroffen?

Ihr Unternehmen ist von der KI-Verordnung betroffen, wenn in Ihrem Unternehmen ein KI-System zum Einsatz kommt. Hierunter fallen zum Beispiel generative KI-Anwendungen wie ChatGPT oder der MS Copilot. In seltenen Fällen gelten Ausnahmen, zum Beispiel bei KI-Systemen für militärische Zwecke oder Verteidigungszwecke. Grundsätzlich werden allerdings die meisten Unternehmen, die KI einsetzen, die Vorgaben der KI-Verordnung umsetzen müssen.

Ab wann gelten die Vorschriften der KI-Verordnung?

Die KI-Verordnung ist am 1.8.2024 in Kraft getreten. Geltung entfaltet die KI-Verordnung zeitlich gestaffelt innerhalb der nächsten drei Jahre. Während einige Vorschriften, wie zum Beispiel die KI-Kompetenzpflicht gem. Art. 4 KI-VO, bereits seit dem 2. Februar 2025 gelten, gelten die übrigen Regelungen der KI-Verordnung erst 12, 24 oder 36 Monate nach dem Inkrafttreten der KI-Verordnung. Diese Pflichten gelten für alle Akteure entlang der KI-Wertschöpfungskette, insbesondere für die Anbieter und die Betreiber von KI.

Was bedeutet die KI-Kompetenzpflicht (Art. 4 KI-VO) für mein Unternehmen?

Seit dem 2. Februar 2025 sind alle Organisationen, die KI-Systeme (wie z.B. ChatGPT, MS Copilot) in der EU nutzen oder anbieten – ob privatwirtschaftlich, behördlich oder gemeinnützig –, verpflichtet, die sogenannte KI-Kompetenzpflicht nach Artikel 4 der KI-Verordnung (KI-VO) zu erfüllen. Das bedeutet: Mitarbeitende müssen über eine angemessene Sachkunde im Umgang mit KI verfügen.

Ist eine KI-Schulung meiner Mitarbeiter laut KI-Verordnung wirklich eine Pflicht?

Die Pflicht gilt für alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten. Art. 4 KI-Verordnung verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die auftragsgemäß KI nutzen, über ein ausreichendes Maß an KI‑Kompetenz verfügen. Die Schulung und Fortbildung des Personals sind ein entscheidender Baustein zur Erhöhung der KI-Kompetenz. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen gelten deshalb als unerlässlich, um das Verständnis des Personals im Umgang mit KI signifikant zu verbessern und so den Vorgaben der KI-Verordnung gerecht zu werden.

Warum ist die Schulung von Mitarbeitenden in KI-Kompetenz so wichtig?

Unzureichende Schulung stellt ein Compliance-Risiko dar: Bei Fehlern oder Schäden durch unsachgemäßen KI-Einsatz können Unternehmen haftbar gemacht werden. Zudem erschließt nur gut geschultes Personal das volle Potenzial von KI-Systemen.

Welche Strafe muss man erwarten, wenn ich meine Mitarbeiter nicht geschult habe?

Stellt ein Unternehmen keine ausreichende KI-Kompetenz bei seinem Personal sicher, liegt ein Verstoß gegen die Vorgaben der KI-Verordnung und damit eine sanktionierbare Pflichtverletzung vor. Derartige Defizite in den Bereichen Compliance und Risikomanagement sollten unbedingt vermieden werden. Sie können u.a. zu einer Schadensersatzpflicht des Unternehmens führen, zum Beispiel wenn Personal ohne ausreichende KI-Kompetenz durch die Nutzung von KI einen Schadensfall bei einem Geschäftspartner herbeiführt.

Muss ich für alle Mitarbeiter meines Unternehmens KI-Kompetenz nachweisen können?

Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Personal, das auftragsgemäß KI nutzt, über ausreichende KI-Kompetenz verfügt. Dasselbe gilt für andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, zum Beispiel externe Dienstleister. Da aufgrund der rasanten KI-Entwicklung voraussichtlich aber kurzfristig noch viel mehr Personal KI einsetzen wird als es derzeit der Fall ist, raten wir, möglichst viel Personal, wenn nicht das gesamte Personal, in KI zu schulen.

Wie kann man „ausreichende KI-Kompetenz“ sicherstellen?

Eine verbindliche Definition gibt es nicht. Fachkreise sind sich jedoch einig: Regelmäßige Schulungen in technischer, rechtlicher und ethischer Hinsicht sind erforderlich. Eine Basisschulung wird als Mindeststandard für alle mit KI befassten Personen angesehen.

Welche Möglichkeiten gibt es für die Erfüllung der KI-Kompetenzpflicht?

Neben internen Schulungen, die qualifiziertes Personal voraussetzen, bieten sich externe Schulungen an. Beispielsweise stellt die Online-Plattform von regulaid eine flexible Lösung im Flatrate-Modell zur Verfügung – inklusive Zertifikaten für alle Teilnehmenden.

Wie dokumentiere ich die Einhaltung der KI-Kompetenzpflicht?

Unternehmen sollten lückenlos festhalten, wer wann und in welchem Umfang geschult wurde. Nur so lässt sich im Ernstfall nachweisen, dass die gesetzlichen Anforderungen eingehalten wurden.

Wie unterstützt regulaid bei der Umsetzung der KI-Kompetenzpflicht?

regulaid bietet eine skalierbare Lernplattform, mit der Unternehmen ihre Mitarbeitenden orts- und zeitunabhängig schulen können. Das integrierte Dashboard ermöglicht eine einfache Kursverwaltung und Dokumentation. Inhalte werden fortlaufend aktualisiert, um rechtlich stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Gibt es die Schulung auch auf englisch oder in anderen Sprachen?

Unsere Grundlagenschulung KI-Kompetenzen (Art. 4 KI-VO) steht derzeit in deutsch und englisch zur Verfügung.

Warum muss ich ein Abo bezahlen, sobald alle meine Mitarbeiter in KI geschult sind?

Die herrschende Meinung empfiehlt eine Basischulung zur Erfüllung des Art. 4 KI-VO in regelmäßigen Abständen zu wiederholen (12–18 Monate). Unsere KI-Experten haben die Markt- und Rechtsentwicklungen zu jeder Zeit im Blick. Wir versorgen Sie mit Updates und entwickeln unseren Campus stetig fort. So profitieren Sie von einem stetig wachsenden Angebot an Lerneinheiten und sind rechtlich immer up to date. Sie müssen sich um nichts selbst kümmern. Zudem betrug die Mitarbeiterfluktuation in Deutschland im Jahr 2023 rund 33 %, d. h. neue Mitarbeiter kommen permanent in Ihr Unternehmen und müssen geschult werden.

Was ist der regulaid® KI Kompetenz Campus?

Unser Campus ist eine effiziente Lösung für Organisationen für den rechtssicheren und gewinnbringenden Einsatz von KI-Systemen. Neben unserer Grundlagenschulung KI-Kompetenzen stehen Ihren Mitarbeitenden weitere Lerneinheiten zur Verfügung.